Aktivitäten
Einen guten zweiten Platz konnte das Basketball-Team der HDR bei den diesjährigen Kreismeisterschaften erringen. Leider fiel von den gemeldeten 4 Mannschaften eine aus, so dass nur 3 Teams gegeneinander antraten. Das HDR-Team konnte das erste Spiel mit 17:4 für sich entscheiden, im zweiten Spiel musste das Team nach einer Führung noch eine 21:6-Niederlage verkraften.
Seit Jahren gibt es an der HDR einen etablierten Schulsanitätsdienst. Nun fand wieder ein Erste-Hilfe-Kurs für unsere neuen Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter statt. Kai Hempel ist nicht nur Lehrer an der HDR, sondern auch Rettungssanitäter beim Deutschen Roten Kreuz und führt regelmäßig Erste-Hilfe-Kurse durch.
Nachdem im letzten Jahr das Anti-Mobbing-Team der Schule das Projekt SPOTLIGHT im Rahmen einer Fortbildung kennenlernen durfte, erfolgte jetzt quasi der Gegenbesuch. Acht Teamer machten sich auf den Weg zur HDR, um mit den Klassen 7a, 7b, 7c und 8a das Projekt „Theater gegen Mobbing“ durchzuführen.
Die Streicher der Klasse 6b spielen im Landestheater Detmold
Am Sonntag, den 23 Juni 2024 war nichts normal im Landestheater Detmold, denn die Musikschüler und -schülerinnen der Johannes-Brahms-Musikschule hatten das ehrwürdige Gebäude übernommen.
ln diesem Jahr wird in der Woche vom 3.6. bis 7.6.24 die Juniorwahl an der HDR durchgeführt. Dabei wählen die Schüler*innen der 8. bis 10. Klassen genauso, als wäre es die reguläre Europawahl. Zur Vorbereitung haben die Politiklehrer*innen den Ablauf und die Inhalte der einzelnen Parteien im Unterricht besprochen.
Auch dieses Jahr haben wir mit unserem Krakau-Kurs wieder die - immer noch sichtbaren - Überbleibsel des Nationalsozialismus in Krakau und Auschwitz im Süd-Osten Polens besichtigt, um uns einen Eindruck der unmenschlichen und unverständlichen Menschheitsverbrechen der Nazis zu machen.
Herzlichen Glückwunsch an den neuen Basketball-Kreismeister in der Altersklasse der 12 - 14-jährigen Jungen!
Der Holocaust oder auch Shoa genannt, ist ein schweres Thema. Über den Unterricht hinaus wird es in Schulen nicht häufig thematisiert. 26 Schülerinnen und Schüler aus dem 10. Jahrgang der Heinrich-Drake-Realschule haben sich über das Schuljahr genau mit diesen Gräueltaten der Vergangenheit befasst und einen der bedeutsamsten Orte, die mit diesem Thema zusammengebracht werden, besucht: Auschwitz-Birkenau.
Am Montag, 23.1.23 fand in Detmold die Verlegung von insgesamt fünf Stolpersteinen und einer Stolperschwelle für ehemalige jüdische Bürger statt. Eingeladen zu dieser Veranstaltung hatte der Verein für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Detmold zusammen mit dem Künstler und Erfinder der Stolpersteine Günther Demnich.
„Thursday Night Fever“ - das ist eine seit 20 Jahren etablierte Tanzshow am Stadtgymnasium Detmold.